Deadline aus den Köpfen raus. Scope hinein.
Immer kürzere Entwicklungszyklen von Produkten, eine immer stärkere Vernetzung des Marktes und der Kund*innen, aufkommende Hypes am Markt, die sich entweder festigen oder genauso schnell wieder verflüchtigen: Das zeichnet unsere Online-Welt von heute aus – volatil eben. Es gibt kaum noch Projekte, die von der Ideen-Entwicklung bis zur finalen Umsetzung glatt durchlaufen, ohne zwischendurch auf neue Aspekte geprüft und angepasst werden zu müssen. Das haben wir erkannt. Und wir lassen es zu, ein einmal festgelegtes Ziel den Veränderungen am Markt auch wieder anzupassen.
Ohne Frage ein Umdenken. Ohne Frage für manche einfacher und andere schwieriger zu leben. Und da kommen wir ins Spiel. Wir als Agile Coaches begleiten unsere Kolleg*innen aktiv dabei, ein Teil dieses agilen Unternehmens zu sein, das Veränderungen und Digitalisierung als Chance begriffen hat. So werden die Chancen für das Unternehmen zu Chancen für jede*n Einzelne*n. Hierfür begleiten wir Teams genauso wie Individuen – von Geschäftsführern bis Azubis, aber stets auf Augenhöhe.
Bei Moderationen messe ich meinen Erfolg am Erfolg der Teams. Denn wenn die Teilnehmenden eines Workshops sich voll auf das fachliche Ziel konzentrieren können, weil ich Methoden und Timing übernehme, hat sich mein Einsatz ausgezahlt.
15 Sekunden mit Julia
Agilität beginnt im Kopf.
Wir etablieren eine Kultur des lebenslangen Lernens. Denn die Bereitschaft aller Mitarbeiter*innen, lebenslang zu lernen, gehört zur Entstehung des agilen Mindsets dazu. Hierbei unterstützen wir mit unserer internen Schulungsreihe bonprix 2412.
2412 – das steht für 24 Schulungen in 12 Monaten. Unkompliziert, direkt aus der Praxis für die Praxis. Es ist großartig zu sehen, dass es für immer mehr Kolleg*innen vollkommen selbstverständlich ist, ihr Wissen zu teilen: Von Arbeits- oder Moderationsmethoden über Schulungen für unsere Systeme bis hin zum Atem- und Stimmübungen ist alles dabei.
Und wo wir gerade bei Moderationen sind: Auch das gehört für uns dazu, wenn es darum geht, Teams in ihrer eigentlichen Arbeit zu unterstützen. Zum Beispiel indem wir ihre Workshops leiten, während sie sich ganz ihrem fachlichen Ziel widmen können. Das machen natürlich nicht nur wir zwei – dafür haben wir mehrere Kolleg*innen, die bonprix weit zur Verfügung stehen.
„Retrospektiven sind wertvolle Lernmomente für jedes Team, ganz egal, ob es klassisch oder agil unterwegs ist.“


Agilität nicht um ihrer selbst willen.
Und was gefällt uns daran so gut? Abgesehen von der Überzeugung, dass ein agiles Mindset und das Einbeziehen von Expert*innen in Entscheidungen in der heutigen Zeit unabdingbar sind? Ganz klar die Arbeit mit unterschiedlichsten Teams! Es ist der eigene Anteil an der besseren Zusammenarbeit in den Teams, wenn in Retrospektiven endlich die rosa Elefanten besprochen werden. Die Momente der Erkenntnis, wenn klar wird, dass Agilität nicht bei jedem Prozess und Arbeitsschritt gebraucht wird – für das gerade stockende Projekt aber genau der richtige Ansatz ist. Und nicht zuletzt die Möglichkeit, Kolleg*innen in den Unsicherheiten von Change-Prozessen zu begleiten.
Auch wir sind der lebende Beweis für Change – ob von Führungs- zu Fachverantwortung oder von Schauspiel über PR und Logistik zum Coaching. Change ist einfach unser roter Faden.