35 Millionen Kund*innen x 30 Länder = 30 GB spannende Geschichten pro Tag.
Wenn Du an der Spitze gehen und der digitalen Fashionwelt Deinen Stempel aufdrücken möchtest, reicht es nicht, Dich mit „gut“ zufriedenzugeben oder Dich von Vorurteilen einschüchtern zu lassen. Ja: bonprix ist zwar nicht Google, aber in uns steckt mehr davon drin, als man von außen sieht. Im Business-Intelligence-Bereich jagen wir nach Geschichten. Was sagen die Daten über unsere Kund*innen aus? Was können wir aus diesem oder jenem Verhalten auf unserer Plattform ableiten? Es macht Spaß, aus etwa 90 Mio. Landmarks des Nutzer*innenverhaltens täglich etwa 6 Terabyte Daten zu verarbeiten, Erkenntnisse abzuleiten und Maßnahmen zu formulieren. Doch das ist noch längst nicht alles: Mit der Einführung der Google Cloud Platform und dem Zusammenspiel mit BigQuery als Data Warehouse erschließen sich uns ganz andere Dimensionen!
Wir sind eine bunte Mischung aus Wirtschaftsinformatiker*innen, Informatiker*innen, Mathematiker*innen, Medieninformatiker*innen und Menschen mit ganz anderen Hintergründen. So unterschiedlich unsere Backgrounds sind, so sehr eint uns die besondere Affinität für Daten. Wir lieben es, Datenprozesse in Echtzeit abzubilden.


Andere treffen Entscheidungen innerhalb eines Wimpernschlages. Wer hat denn so viel Zeit?
Datenprozesse sind für uns Echtzeitentscheidungen und in der Regel innerhalb von 5 Millisekunden gerechnet. Wir streben aber Latenzen von nur 2 Millisekunden an. Es gibt jedoch auch Tabellen, die stundenlang laden – einfach weil eine halbe Milliarde Zeilen drin sind.
Unsere Aufgabe ist es, uns um die Marketing Data Platform zu kümmern und unser Online-Marketing und unseren Vertrieb mit relevanten Daten zu versorgen. Die Erfassung und Tabellierung von Daten für das digitale Warehouse stehen demnach ebenso im Mittelpunkt wie Berichte und Datenzusammenstellungen für verschiedene Fachbereiche. So entstehen z. B. personalisierte Kataloge oder Online-Maßnahmen, die auf unseren Daten basieren. Wir liefern Fakten, Fakten und nochmals Fakten, die täglich das datengestützte Arbeiten im Marketing und Vertrieb ermöglichen – natürlich vollautomatisiert. Nicht, dass die Kolleg*innen igendwann auf die Idee kommen, die Füße hochzulegen! ;-)
Wir sind komplett agil – nicht nur in Bezug auf unsere Arbeitsprozesse, sondern auch auf alles, was wir als „nicht optimal“ betrachten. Wenn uns Arbeitsprozesse nicht gefallen, werfen wir sie über Bord und bauen uns passendere. Das gilt auch für unsere Organisation oder alle Technologien, die wir im Einsatz haben. Egal, ob es die eigene Infrastruktur, unsere Cloud-Infrastruktur, das eigene Web-Analytics-System oder eine gekaufte Software ist: Wir prüfen und hinterfragen alles und stellen auch unsere Entscheidungen in Frage.
15 Sekunden mit Florent